Spanisch
Das Lehrangebot am ÜWG Spanisch wird am ÜWG wie folgt …
Das Überwald-Gymnasium ist eine für die Region wichtige Bildungseinrichtung. Dem Ideal einer allseitigen und harmonischen Entfaltung der individuellen Anlagen unserer Schülerinnen und Schüler verpflichtet, ist es unser Anliegen, in unserem Unterricht und in den außerunterrichtlichen Angeboten solides Fachwissen zu vermitteln sowie methodische, soziale und emotionale Kompetenzen ausbilden zu helfen.
In diesem Sinn sind wir der lebendigen Tradition der Aufklärung und des Humanismus verpflichtet. Ziel ist es, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten, kritikfähigen, toleranten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten entwickeln können. Die erworbenen Einsichten und Kompetenzen sollen die allgemeine Studierfähigkeit oder eine anspruchsvolle berufliche Ausbildung ebenso ermöglichen wie die erfolgreiche Teilhabe am politischen und kulturellen Leben unserer Gesellschaft.
Um dies zu verwirklichen, bauen wir auf das Engagement und Vorbild von Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und Eltern, die gemeinsam und mit Optimismus auf der Basis einer konstruktiven Gesprächskultur, in der alle Betroffenen auftretende Konflikte gemeinsam im Gespräch klären, an diesen Zielen arbeiten.
Fachcurriculum Politik und Wirtschaft – G9 Jahrgangsstufe Halbjahr Halbjahresthema (Inhaltsfelder) …
Kompetenzbereiche des Faches Mathematik: Leitideen im Fach Mathematik: Inhaltsfelder im …
Entdecken Sie unser Unterrichtsangebot sowie unsere Unterrichtszeiten. Erfahren Sie außerdem mehr über den Schwerpunkt Musik am Überwald-Gymnasium.
Das Medien- und Informationszentrum am Überwald-Gymnasium steht den Schülern der Wald-Michelbacher Schulen (kostenlos) und den Bürgern der umliegenden Gemeinden zur Verfügung. Mittlerweile sind über 19.000 Medien vorhanden, darunter nicht nur Bücher (Romane, Klassiker und Belletristik, Sachbücher und natürlich Schulbücher und Lernhilfen aller Art), sondern auch Zeitschriften, Hörbücher, CDs, DVDs uvm.
Montag, Dienstag, Freitag:
08:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Donnerstag:
8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Am Überwald-Gymnasium erhält jeder Schüler und Lehrer einen eigenen PC-Zugang sowie einen eigenen Office365-Zugang. Office365 bittet unter anderem die Anwendungen Outlook für E-Mail, Word für Textverarbeitung, Excel für Tabellenkalkulation, Teams für Zusammenarbeit, OneDrive für Cloudspeicher und viele weitere.
Bevor man Office365 nutzen kann, sollte man sich einmal im pädagogischen Netzwerk an einem PC oder Laptop angemeldet haben.
Der Nutzername für Office365 lautet: vorname.nachname@ uwg.kbs.schule
Kennwort ist dasselbe wie am Schul-PC.
Pädagogische Informationsplattform für die Unterrichts- und Schulorganisation, mit Modulen bzw. Apps wie z. B. „SchulMoodle“ und „SchulMahara“. Die Anmeldedaten erhalten die Schüler von Ihren Klassenlehrern bzw. Tutoren.
Die Zugangsdaten für den PC erhalten die Schülerinnen und Schüler in der fünften Klasse am Anfang des ITG-Unterrichts.
Der Nutzername für die PCs lautet in der Regel: <vorname>.<nachname>
„Stark am Nachmittag“ ist das überarbeitete pädagogische Ganztagsangebot für die Klassen 5 und 6 am Überwald-Gymnasium, das im neuen Schuljahr 2021/22 startet. Es wird von montags bis donnerstags von 13:10 Uhr bis 15:35 Uhr (7.-9. Stunde) angeboten.
Der Nachmittag beginnt mit dem gemeinsamen Essen der Kinder in der Mensa (die Teilnahme am Mittagessen ist für die gewählten Tage im Regelfall verpflichtend, Die Kosten für das Mittagsessen betragen ca. 3,50 € pro Tag. Darüber hinaus entstehen keine weiteren Kosten), gefolgt von der sich anschließenden bewegten Pause. Hier können sich die Schüler:innen austoben oder ausruhen – wir haben zahlreiche Spielgeräte für drinnen und draußen sowie Spiele oder Malutensilien zum Entspannen. Beaufsichtigt werden die Kinder dabei von Frau Schinkoreit oder einer Lehrkraft sowie von älteren Schülerinnen und Schülern, den eigens dafür geschulten GTA-Betreuern.
Für die 8. / 9. Stunde kann gemeinsam mit den Eltern ein eigener Plan zusammengestellt werden. So kann bspw. gewählt werden, ob die Schüler:innen nur an einem oder allen vier Nachmittagen teilnehmen möchten. Dabei kann frei gewählt werden, ob nur Hausaufgaben erledigt werden oder ob auch eine einstündige AG besucht wird. Machen die Schüler:innen die Hausaufgaben lieber am Abend zu Hause, können sie auch eine zweistündige AG besuchen.
Nimmt ein Kind ausschließlich an einem Angebot in der 9. Stunde teil, ist es mit einer schriftlichen Einverständniserklärung der Eltern möglich, über Mittag nach Hause zu gehen und wiederzukommen. Die Kinder können für ein, zwei, drei oder alle vier Nachmittage angemeldet werden. Bei der Anmeldung muss deutlich sein, an welchen Wochentagen Betreuungsbedarf besteht.
Änderungen (Um-, An- und Abmeldungen von und zu einzelnen Angeboten) sind nur zu Schuljahresbeginn und zum Halbjahreswechsel möglich. Jede Änderung muss der Schule vorher schriftlich mitgeteilt werden.
Bitte nutzen Sie für allgemeine Rückfragen zum Nachmittagsangebot unser Kontaktformular zum Sekretariat.
*Alternative, falls die Erstwahl bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht zustande kommt.
In unserer Mensa, die wir gemeinsam mit der Eugen-Bachmann-Schule nutzen, bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler und unser Lehrerkollegium ein Mittagsessen an, das von Fachleuten zusammengestellt wird.
Für Fragen zur Abrechnung bei der Firma Sander verwenden Sie bitte folgende E-Mail:
Jeden Sonntag ist Annahmeschluss für die Menüauswahl für die komplette übernächste Woche (spätester Auswahltermin = jeden Sonntag 8 Tage im Voraus). Bitte achten Sie darauf, Ihre Auswahl
rechtzeitig durchzuführen.
Es ist möglich, eine feste Menülinie auf unserer Internetseite zu hinterlegen, so dass bspw. immer das vegetarische Menü für Ihr Kind bereitgehalten wird.
Es werden keine Essen automatisch bestellt. Die automatische Bestellung ist für alle Schüler deaktiviert, sodass alle Bestellungen manuell vorgenommen werden müssen. Wahlweise können Sie aber die jeweiligen festen Essenstage hinterlegen, damit nur für diese Tage eine automatisierte Bestellung ausgelöst wird.
Sie haben die Möglichkeit, im Internet auf Ihren Abwesenheitskalender zu zugreifen. Hier können Sie Ihr Kind mit einem Vorlauf von 8 Tagen für einzelne Tage / Wochen auf Abwesend setzen, z.B. auch bei längerer Krankheiten, Praktika, Ausflügen, Klassenfahrten, etc. Sollten Sie hier Tage/Wochen
auswählen, so wird für Ihr Kind kein Essen bereitgehalten. Sollten Sie es vergessen, Ihr Kind im Abwesenheitskalender einzutragen, muss das Essen für die Zeit entsprechend bezahlt werden.
Krankmeldungen müssen schriftlich (via Mail) bis 08:30 Uhr bei der Sander Catering GmbH abgegeben werden. (abrechnung@sander-gruppe.com)
Nach Eingang der ersten Zahlung lassen wir Ihnen per Post einen Chip-Schlüssel zukommen, um das Mittagessen in der Mensa abzuholen. Der Chip ist nicht mit Geld geladen und dient lediglich zur Benutzererkennung an der Speiseausgabe. Bei Fragen bezüglich dieser Abrechnungstechnik ist Ihnen die Sander Catering GmbH gerne behilflich. Richten Sie Ihre Fragen bitte schriftlich per E-Mail an das Bestell-und Abrechnungswesen abrechnung@sander-gruppe.com
Das Catering in unserer Mensa wird von der Firma Sander durchgeführt. Der Essenspreis beträgt 4,17 € für Gäste in der Mensa. Für Schüler:innen kostet ein Menü 3,47 €. Für Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Familien mit Kinderzuschlag von der Familienkasse oder Wohngeld besteht die Möglichkeit, kostenfrei Mittag zu essen. Bitte beantragen sie beim Jobcenter Heppenheim dieses kostenfreie Essen.
Damit Sie die Möglichkeit haben, von zu Hause aus im Internet ein Essen auszuwählen, benötigen Sie ein ausreichendes Guthaben auf Ihrem Benutzerkonto. Daher empfehlen wir einen Dauerauftrag über 55,52 € (Menüpreis 3,47 € x 16 Verpflegungstage/Monat)bei ihrer Bank einzurichten. Sollte nicht an allen Tagen ein Mittagessen benötigt werden, dann kann der Betrag natürlich niedriger angewiesen werden.
Die Erstüberweisung muss zusätzlich zu Ihrem Pauschalbetrag, einmalig (10,00 € Chipgebühr) überweisen.
„Wenn Grenzen erlebt oder sichtbar werden.“
Das Leben macht vor der Schultür nicht Halt. Schule ist Bestandteil des Lebens: Mit all seinen Glücksmomenten, den ruhigen Phasen und auch den Tiefen. In diesem Kontext hat die Schulseelsorge ihren Platz am Überwald- Gymnasium. Sie unterstützt nicht nur die pädagogische Arbeit des Schulkollegiums. Vielmehr ist sie gerade dort gefragt, wo Grenzen und Schwierigkeiten erlebt oder sichtbar werden.
Das Angebot der Schulseelsorge umfasst die Gestaltung von gemeinsamen Feiern, Reflexionstagen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9, Einzel- und Gruppengespräche und Begleitung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern.
Die Schulseelsorge wird durch die Mitarbeit einer Förderschullehrkraft unterstützt, die die emotionale und soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt.
Liebe Eltern,
viele Schulen im Land haben bereits einen Schulsanitätsdienst. Auch in unserer Schule möchten wir mit diesem Projekt beginnen. Die vielen Vorteile, die ein solcher Dienst bietet, möchten wir Ihnen heute vorstellen.Der Schulsanitätsdienst ist ein Zusammenschluss von Schülerinnen und Schülern, die an unserer Schule Erste Hilfe leisten. Diese Gruppe von Schülerinnen und Schülern organisiert sich in Form einer Arbeitsgemeinschaft (AG). Zusätzlich wird ab der 8.Klasse im Rahmen des Wahlunterrichtes (WU) das Unterrichtsangebot „Grundlagen des Schul-Sanitätsdienstes und der Ersten Hilfe“ mit zwei Wochenstunden angeboten, das von Dr. T. Kammer in Zusammenarbeit mit den Schüler/innen der Arbeitsgemeinsschaft Schulsanitätsdienst erteilt wird.