Chemie

Chemieunterricht am Überwald-Gymnasium

Kompetenzbereiche des Faches Chemie:

  • Erkenntnisgewinnung
    • Beobachten, beschreiben, vergleichen
    • Planen, untersuchen, auswerten, interpretieren
    • Arbeiten mit Modellen
  • Kommunikation
    • Arbeiten mit Quellen
    • Kommunizieren, argumentieren
    • Dokumentieren, präsentieren
    • Verwenden von Fach- und Symbolsprache
  • Bewertung
    • Beurteilung von Alltagskontexten mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen
    • Abwägen und bewerten von Handlungsfolgen auf Natur und Gesellschaft
    • Reflektieren und bewerten von Handlungsoptionen als Grundlage für gesellschaftliche Partizipation
  • Nutzung fachlicher Konzepte
    • Konzeptbezogenes Strukturieren von Sachverhalten
    • Vernetzen von Sachverhalten und Konzepten
    • Problemorientiertes und konzeptbezogenes Erschließen von Sachverhalten

BASISKONZEPTE IM FACH CHEMIE:

  • Stoff-Teilchen-Beziehung
  • Struktur-Eigenschafts-Beziehung
  • Chemische Reaktion
    Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen

INHALTSFELDER IM FACH CHEMIE:

  • Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Natur
  • Der Mix macht´s – Stoffgemische
  • Welt der Stoffe – Identifikation und Ordnung von Stoffen
  • Magie des Kohlenstoffs – Organische Verbindungen
  • Tafel des Wissens – Periodensystem der Elemente
  • Verwandlungen – Chemische Reaktionen
  • Blick hinter die Kulissen – Aufbau von Stoffen und chemische Bindung

Chemie in der Sekundarstufe I:

Der Chemieunterricht beginnt in der Jahrgangsstufe 8 und wird dann durchgängig zweistündig erteilt. Die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich am Curriculum für G9:

JAHRGANGSSTUFE 8:

Welt der Stoffe – Identifikation und Ordnung von Stoffen

  • Chemiespezifischer Stoffbegriff, Stoffeigenschaften und Stoffgruppen
  • Ordnung von Stoffen anhand verschiedener Kriterien
  • Stoffidentifikation
  • Messverfahren und Nachweisverfahren
  • Produkt- und Umweltrelevanz von Stoffen
  • Gefahrenpotenzial
  • Aggregatzustand und Aggregatzustandsänderungen

Blick hinter die Kulissen – Aufbau von Stoffen und chemische Bindung

  • Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen

Der Mix macht’s – Stoffgemische

  • Unterscheidung und Ordnung von Reinstoffen, Stoffgemischen und Gemischtypen
  • Produktherstellung durch Misch-und Trennverfahren
  • Beziehung zwischen Stoffeigenschaften und anzuwendender Verfahren

Verwandlungen – Chemische Reaktion

  • Kennzeichen chemischer Reaktionen
  • Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen
  • Formulierung von Wortgleichungen
  • Kennzeichen chemischer Reaktionen:
    • Erhaltung der Masse

Blick hinter die Kulissen – Aufbau von Stoffen und chemische Bindung

  • Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen

Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Technik

  • Prinzipien von Affinitätsreihen
  • Alltagsrelevante Stoffe und deren chemische Reaktionen:
    • Metalle und Nichtmetalle
    • Luft

JAHRGANGSSTUFE 9:

Hinweis: Die Grundzüge der chemischen Reaktionen wurden schon in der Jahrgangsstufe 8 behandelt. In der Jahrgangsstufe 9 geht es vorrangig um die quantitative Betrachtung und die Einführung der zugehörigen Formelsprache

Verwandlungen – Chemische Reaktion

  • Kennzeichen chemischer Reaktionen
  • Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen
  • Formulierung von Wortgleichungen
  • Kennzeichen chemischer Reaktionen:
  • Erhaltung der Masse
  • Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoff- und Reaktionssymbolen
  • Stöchiometrie

Tafel des Wissens – Periodensystem der Elemente

  • Elementsymbole

Blick hinter die Kulissen – Aufbau von Stoffen und chemische Bindung

  • Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen

Verwandlungen – Chemische Reaktion

  • Kennzeichen chemischer Reaktionen
  • Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen
  • Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoff- und Reaktionssymbolen
  • Stöchiometrie

Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Technik

  • Prinzipien von Affinitätsreihen
  • Alltagsrelevante Stoffe und deren chemische Reaktionen:
    • Metalle und Nichtmetalle
    • Luft

Verwandlungen – Chemische Reaktion

  • Kennzeichen chemischer Reaktionen:
    • Aktivierungsenergie
  • Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoff- und Reaktionssymbolen

Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Technik

  • Alltagsrelevante Stoffe und deren chemische Reaktionen:
    • Wasser

Tafel des Wissens – Periodensystem der Elemente

  • Systematischer Aufbau des PSE:
    • Gruppen und Perioden
    • Ordnungszahl
    • Kernladungszahl
    • Atommassen

JAHRGANGSSTUFE 10

Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Technik

  • Alltagsrelevante Stoffe und deren chemische Reaktionen:
    • Metalle und Nichtmetalle
    • Salze
  • Elektrochemische Vorgänge

Blick hinter die Kulissen – Aufbau von Stoffen und chemische Bindung

  • Differenziertes Atommodell zur Deutung chemischer Fragestellungen
  • Aufbau und Reaktionen von Atomen und Ionen
  • Ionenbindung
  • Differenziertes Atommodell zur Deutung chemischer Fragestellungen
  • Aufbau und Reaktionen von Atomen und Molekülen
  • Lewisschreibweise zur Darstellung von Bindungen
  • Elektronenpaarbindung

Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Technik

  • Alltagsrelevante Stoffe und deren chemische Reaktionen:
    • Säuren, Laugen
    • Salze
    • Stoffkreisläufe in Natur und Technik

Verwandlungen – Chemische Reaktion

  • Kennzeichen chemischer Reaktionen:
    • Donator-Akzeptor-Prinzip
  • Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoff- und Reaktionssymbolen
  • Stöchiometrie

Verwandlungen – Chemische Reaktion

  • Kennzeichen chemischer Reaktionen:
    • Energiebilanz

Chemie in der Sekundarstufe II:

Die Sekundarstufe II gliedert sich in die Einführungsphase und die Qualifikationsphase.

Durch die Bildung von Kombikursen ermöglichen wir das Zustandekommen von Leistungskursen auch mit einer geringen Schüleranzahl.

Einführungsphase
Alle Naturwissenschaften werden in der Einführungsphase 3stündig unterrichtet, dafür können die Schülerinnen und Schüler eine Naturwissenschaft bereits in der Einführungsphase abwählen. Die höhere Stundenzahl bietet die Möglichkeit, gezielter auf die Qualifikationsphase vorzubereiten.

E1: REDOXREAKTIONEN

  • Erweiterung des Redoxbegriffs
  • Oxidationszahlen
  • Aufstellen von Redoxreaktionen
  • Elektrochemische Spannungsquellen
  • Elektrolyse
  • Fakultativ: Anwendungsbezüge in großtechnischen Bereichen

E2: EINFÜHRUNG IN DIE KOHLENSTOFFCHEMIE

  • Einführung in die organische Chemie
  • Qualitative und quantitative Analysen
  • Bestimmung von Molekül- und Summenformel
  • Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Einführung in die Nomenklatur, Reaktionen der Alkane)
  • Halogenkohlenwasserstoffe
  • Umweltgefährdung durch FCKW
  • Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Eventuell auch in der Q1)

QUALIFIKATIONSPHASE:

Q1: KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN UND FUNKTIONELLE GRUPPEN

  • Ungesättigte Kohlenwasserstoffe
  • Alkanole
  • Carbonylverbindungen
  • Alkansäuren und Derivate
  • Aromatische Kohlenwasserstoffe

Q2: TECHNISCH UND BIOLOGISCH WICHTIGE KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN

  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Aminosäuren, Peptide, Polypeptide
  • Synthetische Makromoleküle

Q3: DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT

  • Umkehrbare Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Massenwirkungsgesetz
  • Prinzip vom kleinsten Zwang
  • Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes

Q4: ANGEWANDTE CHEMIE

Hier können verschiedene Themen behandelt werden: Farbstoffe, Nutzenergiegewinnung, Großtechnische Verfahren, Grenzflächenaktive Stoffe, usw

Hinweis: Die detaillierten Lehrpläne für die Oberstufe können im Internet auf der Seite des hessischen Kultusministeriums heruntergeladen werden.

Wettbewerbe:

SEKUNDARSTUFE I:

Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können an dem Wettbewerb „Chemie mach mit“ teilnehmen. Nähere Informationen findet man hier:

http://www.chemie-mach-mit.de

SEKUNDARSTUFE II:

Alle Schülerinnen und Schüler können an der internationalen Chemieolympiade teilnehmen, die sich in mehrere Runden gliedert. Nähere Informationen gibt es beim Chemielehrer.

Weitere Schulfächer

Unsere Lehrer:innen

Sie interessiert, welche Lehrkraft für das jeweilige Schulfach zuständig ist? Eine Übersicht sowie die aktuell anwesenden Referendare finden Sie hier:

Unterrichtszeiten

Die Organisation unserer Unterrichtszeiten, können Sie hier nachschauen: