Projekt gegen Rassismus 

Im Rahmen unserer Projektwoche haben wir im Projekt „Politik erleben“ einen Besuch von „We have a Voice“ aus der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Rimbach bekommen. Geleitet wurde diese Aktion von Anna Reid und drei Schülern. Während dem Besuch wurden wir durch die Welt von Jugendlichen geführt, die von Rassismus betroffen sind.  

Anfangs wurden wir in das Thema durch ein Spiel eingeführt, das jeden von seinem Standpunkt abgeholt hat. Während des Besuchs wurden allgemeine Fragen zur Thematik bis hin zu tiefgründigen, persönlichen Fragen gestellt. Uns wurde durch die Vergangenheit bewusst, dass Rassismus wegen der Sklaverei begonnen hat. Doch die Geschichte fuhr weiter in die Zeit, in der das Grundgesetzt entstanden ist, mit der Idee, dass Menschen nicht mehr ausgegrenzt werden sollen. Trotzdem werden Schwarze Kinder auch in der heutigen Zeit mit Rassismus konfrontiert, weswegen sie eine andere Erziehung brauchen, die ihnen hilft, standhaft zu sein.  

Beim Projekt erzählten die Jugendlichen und ihre Leiterin, wie sie täglich mit dem Problem konfrontiert werden, dass sie z. B. keinen passenden Make-up-Ton finden oder einen Friseur, der erfahren ist mit Afro-Haaren. Dadurch bekommen sie das Gefühl, dass sie dem Standardbild nicht entsprechen.  

Es folgte eine Runde zum Aussprechen, bei der wir nur unter Schülerinnen und Schülern waren. Ein weiteres Thema, das dabei angesprochen wurde, war Mobbing und dazu wurde ein Experiment durchgeführt. Daraufhin teilten Aaron, Esrom und Malik ihre Erfahrungen mit uns, die das Eis gebrochen haben. Unter anderem erzählten sie, wie sie anders behandelt wurden, z. B. bei der Ticketkontrolle im Bus oder Bahn, und von Beleidigungen, die sie aufgrund ihres Aussehens gehört haben. Zum Schutz vor weiteren Ausgrenzungen und Mobbing haben sie uns hilfreiche Strategien geschildert, die als Konfrontation gegen Beleidigungen benutzt werden können.  

Lea Eschmann, Naemi Firus, Marta Strehovac 

Weitere Artikel der Rubrik ,

Kategorien

Entdecken Sie Aktuelles aus folgenden Rubriken: